Seit Juni 2018 gibt es die Offene Ganztagsschule (OGS) an der Berswordt-Europa-Grundschule in einem wunderschönen, eigenen Betreuungsgebäude, Davidisstraße 13, 44143 Dortmund.
Zurzeit werden ca. 264 Kinder von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr bzw. 17.00 Uhr betreut und aktiv in ihrer Entwicklung durch verschiedene Angebote individuell gefördert und gefordert.
Unsere Kinder werden in fünf altersgemischten Gruppen betreut, um sich familiär und partnerschaftlich zu begegnen. Die Namen unserer Gruppen haben wir in enger Verbundenheit zur europäischen Kultur bewusst gewählt:
Unsere staatlich anerkannte Erzieherin, Frau Jana Neumann zeigt sich als Koordinatorin verantwortlich.
Herr Jürgen Staedtler ist der Fachbereichsleiter für alle Betreuungssysteme der Berswordt-Europa-Grundschule und der Leiter der OGS.
Die OGS-Arbeit wird unterstützt durch weitere engagierte Mitarbeiter und Lehrkräfte der Berswordt-Europa-Grundschule in den Bereichen Fremdsprachenlernen, Naturwissenschaften, Werken, Kunst, Musik und Sport.
Allen Betreuern gemein ist ihre professionelle langjährige pädagogische Erfahrung. Sie setzen sich begeistert und engagiert für das Wohl Ihres Kindes ein.
Die Berswordt-Europa-OGS gehört zur Berswordt-Europa-Grundschule und arbeitet eng mit dem Kollegium und der Schulleitung zusammen. Die Berswordt-Europa-Grundschule und die Offene Ganztagsschule sehen ihre Hauptaufgabe im Sinne der inklusiven Pädagogik darin, jedes einzelne Kind in seiner ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen, seine Stärken und Schwächen mit ihm zu entdecken und daraus individuelle Entwicklungsangebote für seine beste Entwicklung zu unterbreiten und ein Haus des Zusammenlebens für Ihr Kind und die gesamte Schulgemeinde zu schaffen.
Hier entwickeln wir mit allen Beteiligten zusammen moralische, kulturelle Werte, erarbeiten ein Regelbewusstsein, erweitern die Selbstkompetenz durch selbstständiges Handeln sowie die soziale Kompetenz und die Fähigkeit zu lebenslangem Lernen unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der deutschen Sprache als Bildungssprache und unter Einbeziehung der Mehrsprachigkeit.
Vor diesem Hintergrund erhalten kompetente Kinder die Chance, sich im Sinne des offenen Konzeptes frei im Haus des Zusammenlebens zu bewegen und die verschiedenen Angebote und Räume zu nutzen.